Mach mit beim Umwelttag 2025 in Weyer: Gemeinsam für ein sauberes Dorf!
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass die Straßen- und Wegesränder in und um Weyer mehr Aufmerksamkeit benötigen? Wir alle schätzen unser schönes Ortsbild, aber der letzte Umwelttag liegt bereits einige Zeit zurück. Jetzt ist es an der Zeit, etwas zu tun – und zwar gemeinsam!
Dieses Jahr möchten wir den traditionellen Umwelttag neu denken: Anstelle eines einzigen Tages dehnen wir die Aktion auf einen ganzen Monat aus, von 12. März bis 12. April 2025. So bleibt allen genug Zeit, sich einzubringen und auf ihre Weise einen Beitrag zu leisten.
Wie funktioniert es?
- Aufteilung in Routen:
- Die Müllsammelaktion wurde auf 7 Strecken im Dorf und der Umgebung aufgeteilt. Welche sie oben in den Bilder sehen können.
§ Rote Tour – Kirchenberg, Urfeyer Str., Alter Urfeyer Weg - Erledigt
§ Blaue Tour – Oberteil Jülicherend, Sportplatz, Weyerstein, KlossKerch, Pützberg
§ Grüne Tour – Kirchenberg, Neuer Weg, Glockenkreuz, Zu Buch - Erledigt
§ Braune Tour – Neuer Weg, Kreuzweg, Hauptstraße Im Kessel, Im Tal - Erledigt
§ Orange Tour – Kreuzweg, Brehberg, Glockenkreuz, Wasserhochbehälter - Erledigt
§ Pinke Tour - Innerorts
§ Türkise Tour – Kirche, Feyerweg, Weg zur Kakushöhle - Erledigt
- Eigeninitiative fördern:
- Auf Ihren Spaziergängen können Sie eine der Routen übernehmen und Müll sammeln.
- Materialien wie Zangen und Beutel stehen am Bürgerhaus (links an den Mülltonnen) für Sie bereit. Sie können diese dort abholen und mitnehmen.
- Einfache Entsorgung:
- Die gesammelten Müllsäcke dürfen zwischen dem 12. März bis 12. April in den Mülleimern (großer schwarzer Container) und graue Tonnen, am Bürgerhaus entsorgt werden. Sollten Sie größere Müllgegenstände entdecken informieren Sie uns bitte über den Standort. (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ; 0177/4548704) - Feedback und Fortschritt:
- Sobald Sie eine Route abgesammelt haben, lassen Sie uns das wissen. Wir markieren diese als „geschafft“ und nehmen sie von der Liste. So sieht jeder, welche Strecken noch offen sind. (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ; 0177/4548704)
Warum machen wir das?
- Gemeinsam können wir das Ortsbild nachhaltig verbessern und gleichzeitig ein Zeichen für Zusammenhalt setzen.
- Mit dieser flexiblen Herangehensweise bleibt niemand außen vor. Jeder kann im eigenen Tempo und nach Lust und Laune mitmachen.
- Sollte sich für eine Tour niemand finden, bleibt der Status quo leider erhalten und der Müll muss liegen bleiben – aber wir alle hatten die Chance, aktiv zu werden.
Was wir brauchen:
- Ihre Mithilfe! Jeder kleine Beitrag zählt und macht einen Unterschied.
- Ihre Rückmeldung! Lassen Sie uns wissen, wenn Sie eine Route übernommen haben.
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und darauf, gemeinsam unser Dorf zu verschönern. Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, melden Sie sich gerne.
Gemeinsam für den Ort in dem wir Leben!