Der seit 1872 einsetzende Kulturkampf, die heftige Auseinandersetzung zwischen dem preußischen Staat und der katholischen Kirche, belebte in der katholischen Bevölkerung den alten anfänglichen Widerspruch zur preußischen Herrschaft neu. Die staatlichen Maßnahmen trafen auch den Pfarrer in Weyer und die Kirchenverwaltung.
Als erstes beseitigte die Regierung die Schulaufsicht durch die Ortspfarrer. Am 9.Juli 1877 teilte der Bürgermeister dem Kirchenvorstand mit, daß er aufgrund einer Regierungsverfügung, die zum Pfarramt gehörenden, vom Pfarrer bis dahin genutzten Dotations Ländereien für den Staat beschlagnahmen müsse.
Annäherung zwischen Papst Leo XIII und dem preußischen Staat. Die Regierung hob Schritt um Schritt die die kirchlichen Rechte einschränkenden Gesetze auf, und die Verhältnisse normalisierten sich.