#weyer_eifel
    Bürgerhaus Weyer
    Sportpark am Weyerstein
    Kartsteinhöhlen / Kakushöhle
    Sanierung der Hauptstraße / Bis 2025
    Weyerer Wald
    Weyer in der Eifel
    Feuerwehrgerätehaus Weyer
    Pfarrkirche St. Cyriakus
    Kriegerdenkmal und Jubiläumsstele

    Aufruf zum Projekt "Weyerer Burg"

    Hobby-Archäologen, Historiker, Künstler und Kreative aufgepasst!

    Die altehrwürdige Burg von Weyer, deren Spuren uns bis heute faszinieren, soll wieder zum Leben erweckt werden – zumindest in unseren Vorstellungen. Obwohl die Burg physisch nicht mehr existiert, bleiben uns ihre Geschichte, ihr Grundriss und die Neugier, mehr über dieses prächtige Bauwerk zu erfahren.

    Unsere Mission: Die Burg von Weyer entdecken und rekonstruieren
    Wir laden alle Interessierten herzlich ein, an einem einzigartigen  Orts-Projekt mitzuwirken, das zwei spannende Ansätze verfolgt:

    1. Die Suche nach einem Bild der Burg Weyer

    Bis ins 18. Jahrhundert war die Burg noch erhalten, bevor sie dem Verfall preisgegeben wurde. Es gibt Gerüchte, dass es einst ein Gemälde oder eine Zeichnung der Burg gab, vielleicht von einem zeitgenössischen Maler im Auftrag der damaligen Besitzer. Manche Vermutungen führen sogar zu Archiven in Paris, möglicherweise im Louvre, oder zu Bistümern und Adelshäusern.

    Wenn Sie Fachwissen im Bereich Archivsuche haben oder eine Leidenschaft für historische Rätsel verspüren, schließen Sie sich unserer Suche an! Jede noch so kleine Spur könnte uns dem Geheimnis näherbringen.

    Gerne könnt ihr Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ansprechen, der selbst hier aktiv auf der Suche ist.

    2. Kreative Rekonstruktion der Burg

    Während die Suche läuft, möchten wir die Burg in unseren Vorstellungen wieder auferstehen lassen. Mithilfe historischer Daten – wie dem Grundriss, der Bauzeit, dem Material und der Gebäudeanordnung – könnten wir eine künstlerische Rekonstruktion wagen.

    Egal, ob Sie zeichnen, malen, Modelle, digitale Modelle erstellen, KI-generierte Bilder oder 3D-Renderings anfertigen – wir freuen uns über jeden Beitrag, der zeigt: So hätte sie ausgesehen haben können.

    Mitmachen und Geschichte zum Leben erwecken!

    Vielleicht finden wir eines Tages ein echtes Bild der Burg und können vergleichen, wie nah wir an die Realität herangekommen sind. Bis dahin: Lassen Sie uns gemeinsam die Weyerer Burg wieder zum Leben erwecken!

    Haben Sie Lust, sich einzubringen? Werden Sie Teil dieses faszinierenden Projekts! Wir freuen uns auch über kreative Familienprojekte – vielleicht möchten Papa oder Opa eine Ritterburg für die Kinder und Enkel gestalten und damit Geschichte erlebbar machen.

    Wir freuen uns auf Ihre Ideen, Ihr Fachwissen und Ihre Kreativität. Gemeinsam machen wir Geschichte lebendig!

    Forschergeist braucht Wissen, Künstler brauchen Inspiration: Entdecke erst die Geschichte!

    Um tiefer in die Geschichte einzutauchen: Auf unserer Internetseite findet ihr eine Vielzahl von Informationen über die Burg, das Adelsgeschlecht "Pavin von Weyer" und die Zeit, in der er und seine Nachfahren als Burgherren in Weyer lebten.

    👉 Die Burg von Weyer

    HINWEIS! Wir versuchen, uns ein Bild der damaligen Burg zu machen. Es ist natürlich erlaubt, durch den Burgring zu spazieren und sich einen Eindruck von den Gegebenheiten zu verschaffen. Das ungefragte Betreten der Grundstücke ist jedoch weder gestattet noch erwünscht. Von den öffentlichen Straßen aus darf alles erkundet werden, soweit das Auge reicht. 


    Die ersten Entwürfe zur Burg Weyer sind da – und sie lassen Raum für Fantasie! Schön und verspielt präsentiert sich diese PC-Illustration, die trotz fehlender Maßstabstreue alle wichtigen Elemente der Tranchot-Karte berücksichtigt. 

     Das Haupthaus beeindruckt mit Türmen, die sich an die überlieferten Beschreibungen anlehnen. Auch die beiden Eingangstürme und die Stelle des Glockengusses unserer Cyriakus-Glocke wurden bedacht. Neben den Hauptgebäuden zeigt die Illustration Wirtschaftsgebäude und umliegende Siedlungen, die einst zur Burg gehörten.

    Besonders spannend: Erstmals gibt es eine Darstellung des Weihers, der dem Ort seinen Namen gab. Mit diesem Bild hat Weyer nicht nur eine Vision seiner historischen Burg, sondern auch einen Blick in die Landschaft, wie sie damals gewesen sein könnte.

    Wir freuen uns schon auf viele weitere kreative Ideen und Interpretationen, die Geschichte und Fantasie lebendig machen!

    Weyer auf Social Media

    Wir benutzen Cookies
    Wir nutzen Cookies und Google Fonts auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.