#weyer_eifel
    Bürgerhaus / Bürgerhalle
    Höchster Punkt im Stadtgebiet Mechernich / Brehberg 525m
    Sportpark am Weyerstein
    Kartsteinhöhlen / Kakushöhle
    Sanierung der Hauptstraße / Bis 2025
    Brehberg 525m
    Weyerer Wald
    Weyer in der Eifel
    Feuerwehrgerätehaus Weyer
    Pfarrkirche St. Cyriakus
    Kriegerdenkmal und Jubiläumsstele

    40 Jahre Wappen Weyer – Ein Blick „Op de Kier“

    Im Jahr 2025 feiert Weyer ein besonderes Jubiläum: Vor genau 40 Jahren wurde das heutige Dorfwappen offiziell eingeführt – und seitdem hat es sich zu einem festen Bestandteil des Ortsbildes entwickelt. Passend zum runden Geburtstag erstrahlt es nun in neuem Glanz: „Op de Kier“, am Ortseingang, wurde das Wappen im Zuge der Sanierung der Hauptstraße neu gestaltet – und empfängt Besucher jetzt imposant und mit künstlerischem Anspruch.

    Ein neues Schmuckstück aus Splitten, Harz und Handwerkskunst

    Für die Neugestaltung konnte mit Ulla Große Meininghaus eine erfahrene Restauratorin aus der Eifalia in Ahrhütte gewonnen werden. Sie hat bereits mehrere Kreisverkehre in der Region – unter anderem in Blankenheim und Ahrhütte – mit ihren Kunstwerken gestaltet. Auch in Weyer stellte sie erneut ihr Können unter Beweis.

    Im Vorfeld hatte die Firma UVB die Umrisse des Wappens sorgfältig in Pflastersteinen angelegt. Danach begann der künstlerische Teil: In die Felder des Wappens wurde verschiedenfarbiger Splitt präzise eingefügt und anschließend mit transparentem und farbigen Epoxidharz versiegelt. Die Splitte stammen überwiegend aus der Umgebung. Für die besonders leuchtenden Farben Rot und Blau wurden zusätzlich hochresistente Pigmente eingesetzt, um ein Ausbleichen durch UV-Strahlung zu verhindern. So konnte das Wappen detailgetreu und farbkräftig umgesetzt werden.

    Ein neu angelegter gepflasterter Weg führt nun zu einer kleinen Sitzgelegenheit oberhalb des Wappens. Von hier aus bietet sich nicht nur ein schöner Blick in den Ort – der Platz ist auch Teil des Weyerer Geschichtspfads: Ein Ort zum Verweilen – und zum Nachdenken über die Geschichte des Dorfes.

    „Op de Kier“ – von der Blumenfläche zum echten Hingucker

    Der Standort des Wappens ist keineswegs neu: Schon vor vielen Jahren wurde an dieser Stelle ein großes Wappen angelegt – damals noch mit Blumen bepflanzt. Im Laufe der Zeit wurde die Fläche mehrfach umgestaltet, unter anderem mit Pflastersteinen und Hackschnitzeln. Im Zuge der Hauptstraßensanierung zwischen 2023 und 2025 wurde das Wappen nun noch einmal ganz neu aufgebaut – dauerhaft, wetterfest, pflegeleicht.

    Die Organisation der Neugestaltung übernahm Ortsbürgermeister Björn Wassong, der sich mit viel Herzblut um Planung und Umsetzung kümmerte. Entstanden ist ein Ort, der Geschichte und Gegenwart miteinander verbindet – und dabei auch optisch ein echtes Ausrufezeichen setzt.

    Was viele nicht wissen: Die Geschichte hinter dem Wappen

    Ob auf den Ortsfahnen, bei Vereinen oder als Autoaufkleber – das Weyerer Wappen ist überall zu sehen. Doch was die einzelnen Elemente bedeuten, ist längst nicht jedem bekannt. Dabei erzählt das Wappen viel über die Vergangenheit des Ortes.

    Entworfen wurde es im Jahr 1984 von Anton Könen. Ein Jahr später – 1985 – wurde es vom damaligen Ortsvorsteher Peter Wassong offiziell beim Bürgermeister von Mechernich eingereicht und genehmigt. Seitdem ist es das offizielle Wahrzeichen von Weyer.

    Die Bedeutung des Wappens – ein Blick in die Vergangenheit

    • Silberner Hintergrund mit schwarzem Kreuz
      Das Kreuz steht für die frühere Landesherrschaft durch das Kurfürstentum Köln. Das Burghaus in Weyer war einst ein sogenanntes Mannlehen unter kirchlicher Hoheit.

    • Drei silberne Rauten im roten Feld
      Dieses Symbol gehört zur Familie von Weyer (Wiere), die ab 1372 mehrfach vom Erzbistum Köln mit dem Ort belehnt wurde.

    • Sechs silberne Seeblätter im blauen Feld (3, 2, 1)
      Das Wappen von Johann Crümmel von Nechtersheim, der durch die Heirat mit Alverada von Weyer in den Besitz des Ortes kam. Seine Familie hielt das Lehen bis ins Jahr 1636.

    • Schwarze Spitze auf silbernem Grund
      Dieses Element gehört zur Familie von Weichs, die ab 1638 von Kurköln mit dem Ort belehnt wurde. Die letzte Belehnung an einen von Weichs erfolgte 1785.

    Ein Ort mit Geschichte – und Zukunft

    Heute, 40 Jahre nach seiner Einführung, gehört das Wappen einfach zu Weyer. Es hat sich über die Jahrzehnte hinweg in der Dorfgemeinschaft etabliert und ist aus dem Ortsbild nicht mehr wegzudenken. Mit der Neugestaltung „Op de Kier“ wurde es nun wieder sichtbar gemacht – als Symbol für die Geschichte des Ortes, aber auch als Zeichen dafür, wie viel Herzblut in Weyer steckt.

    Ein Ort, der stolz auf seine Vergangenheit blickt – und diese gleichzeitig modern und einladend präsentiert

    Weyer auf Social Media

    Wir benutzen Cookies
    Wir nutzen Cookies und Google Fonts auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.