Danksagung und Quellenangaben
Mit großer Dankbarkeit möchten wir an dieser Stelle all jene ehren, die durch ihre Arbeit, ihre Leidenschaft und ihre Hingabe dazu beigetragen haben, die Geschichte, Geschichten und die Identität unseres Ortes zu bewahren. Unsere Internetseite ist reich an Informationen, Dokumenten und Geschichten, die ohne das Engagement vieler Einzelpersonen und Gemeinschaften nicht zugänglich wären.
Rüdiger Weyer - www.ruediger-weyer.de
Herr Weyer hat in jahrelanger akribischer Recherche umfangreiche Informationen über seinen Familiennamen und unseren Ortsnamen zusammengetragen. Von ihm stammen einige wichtige Dokumente, die wir hier mit Stolz präsentieren dürfen.
Willhelm Brüll (1929–2011) ✝
Herr Brüll widmete sein Leben der Erforschung der Geschichte unserer Region, insbesondere von Dreimühlen, Weyer und Eiserfey. Seine detaillierten Texte über die Kelten, die Hügelgräber und die Kirche sind ein wertvoller Schatz, der unser kulturelles Erbe bereichert.
Sophie Lange (1936–2023) ✝ - www.sophie-lange.de
Frau Lange hat durch ihre Arbeit Sagen und Legenden der Eifel für kommende Generationen bewahrt. Ihre Veröffentlichungen verleihen unserer Region, insbesondere Weyer mit seinen Kakushöhlen, einen einzigartigen Charme und halten die kulturelle Identität lebendig.
Wingarden - www.wingarden.de
Die Betreiber dieser Website haben es unzähligen Forschern ermöglicht, ihre Ergebnisse zu veröffentlichen und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Ihnen gilt unser besonderer Dank für ihre langjährige Ausdauer und ihr Engagement, unser Wissen zu erweitern und zu bewahren.
Anton Könen (1929–2020) ✝
Herr Könen war der Schöpfer unserer umfassenden Ortschronik, die das Fundament für viele der hier gezeigten Informationen bildet. Seine akribische Dokumentation und sein Einsatz für die Geschichte unseres Ortes sind unvergleichlich und verdienen unseren tiefsten Respekt.
Darüber hinaus danken wir all jenen, deren Werke, Bilder und Veröffentlichungen auf dieser Website zu finden sind. Auch wenn sie hier nicht namentlich erwähnt wurden, schätzen wir ihre wertvollen Beiträge und ihre Verbundenheit zu unserem Ort.
Presse:
- Ebenfalls möchten wir der öffentlichen Berichterstattung unseren Dank aussprechen, deren wertvolle Inhalte wir besonders in unserem Bereich „Presse & Archiv“ bewahren. Zu den geschätzten Quellen zählen unter anderem die Wochenspielge, der Kölner Stadt-Anzeiger, die Kölner Rundschau, die Redaktion ProfiPress, Radio Euskirchen, WDR sowie die Stadt Mechernich.
Weitere Quellvermerke:
Jeder Beitrag – ob groß oder klein – trägt dazu bei, die Geschichte und Identität unseres Ortes lebendig zu halten. Für diese unschätzbaren Geschenke sagen wir von Herzen: Danke!
Ab dem Jahr 2024 wurde die Internetseite mit regelmäßigen Berichten unter „Aktuelles“ sowie weiteren thematischen Seiten erweitert. Ingo Keller zeichnet sich für die Recherche und Berichterstattung verantwortlich und wird durch Beiträge der örtlichen Vereine ergänzt. Die Gestaltung der Texte wird mittels ChatGPT (KI) angepasst. Neben eigenem Fotomaterial kommen verstärkt auch KI-generierte Bilder zum Einsatz, die nicht dem Urheberrecht unterliegen und als frei zugängliche, einzigartige Inhalte erstellt werden. Eine gesonderte Kennzeichnung dieser Bilder findet nicht statt, da sie die Darstellung der Inhalte auf natürliche Weise unterstützen.