Die nach Norden geöffnete Berglichtung, in der Nähe des Sportplatzes, wird von der Dorfbevölkerung jeher „Kloss Kerch“ genannt. Dieser Platz hat schon seit vielen Generationen eine große Anziehungskraft auf die Bevölkerung, früher trafen sich dort Gesangsvereine, später waren es die Junggesellen von Weyer und heute zieht der Ort die Wanderer an, welche den Eifelschleifen folgen.
Die Kinder im Ort haben die Geschichte erzählt bekommen das an dieser Waldlichtung der heilige St. Nikolaus am Nikolausabend seine goldene Himmelsleiter hinabgelassen hat und von dort aus alle Kinder zu besuchen und zu beschenken. Seit einigen Jahren findet an dieser Stelle eine Nikolausfeier statt, bei der uns St. Nikolaus besucht und alle Kinder beschenkt.
Kloss Kerch beginnt auf der einen Seite mit dem "Weyerstein" welcher "Im Tälchen" bis zum Sportplatz hinaufreicht. Von hinten und bis ins dahinterliegende Tal erstreckt sich das Flurstück "Nikolaskirche" von welcher vermutlich auch die Namensableitung KlossKerch enstanden ist.
Kloss Kerch beginnt auf der einen Seite mit dem "Weyerstein" welcher "Im Tälchen" bis zum Sportplatz hinaufreicht. Von hinten und bis ins dahinterliegende Tal erstreckt sich das Flurstück "Nikolaskirche" von welcher vermutlich auch die Namensableitung KlossKerch enstanden ist.