#weyer_eifel
    Bürgerhaus / Bürgerhalle
    Höchster Punkt im Stadtgebiet Mechernich / Brehberg 525m
    Sportpark am Weyerstein
    Kartsteinhöhlen / Kakushöhle
    Sanierung der Hauptstraße / Bis 2025
    Brehberg 525m
    Weyerer Wald
    Weyer in der Eifel
    Feuerwehrgerätehaus Weyer
    Pfarrkirche St. Cyriakus
    Kriegerdenkmal und Jubiläumsstele

    Viel erreicht im Jahr 2025 – Weyer packt an!

    Was in einem Jahr mit Gemeinschaftsgeist, Engagement und Tatkraft alles möglich ist, zeigt sich eindrucksvoll in Weyer. Vor einem Jahr hatte die Initiative Weyer Aktiv um Spenden gebeten, um die Fläche am Pützend aufzuwerten – heute ist dort ein Ort der Begegnung entstanden, der das Miteinander im Dorf sichtbar machen soll.

    Mit rund 1.500 Euro an Geldspenden, der großen Unterstützung der Weyerer Selbstständigen durch Equipment, Fachwissen und Arbeitskraft, zahlreichen Sachspenden wie Pflanzen und Baumaterialien sowie der tatkräftigen Hilfe vieler Freiwilliger und der Unterstützung der Stadt Mechernich konnten zahlreiche Projekte im Ort erfolgreich umgesetzt werden.

    Die Geldspenden wurden vielseitig für mehrere Projekte verwendet und boten die Möglichkeit, auch viele kleine und hier unerwähnte Maßnahmen schnell und unkompliziert umzusetzen. Digital haben wir das Dorf bei den meisten Projekten mit auf die Reise genommen und regelmäßig informiert. So war auch das Feedback das ganze Jahr über sehr positiv, und bei zahlreichen Gesprächen auf der Straße oder unseren Festen freuten sich die Ortseinwohner, dass etwas passierte und sie so Teil davon waren. Selbst wenn bestimmte Arbeiten mehr Zeit benötigten, begegnete man dem mit Verständnis, sobald klar war, dass die beruflichen Verpflichtungen der Helfenden Vorrang hatten. Zugleich tat man alles dafür, die begonnenen Projekte dennoch innerhalb des Jahres abzuschließen.

    Auch auf Recycling und Nachhaltigkeit wurde großen Wert gelegt. Wo immer sich die Gelegenheit bot – ob mit aufbereitetem Holzmaterial, wiederverwendeten Steinen oder Restbeständen aus früheren Projekten – wurden diese sinnvoll eingesetzt, um Kosten zu sparen und Ressourcen zu schonen. Dieser bewusste Umgang mit Material zeigt, dass in Weyer nicht nur an heute, sondern auch an morgen gedacht wird.

    Zur Erinnerung an all das, was gemeinsam erreicht wurde:

    • Ort der Inklusion und Gemeinschaft am Pützend

    • Neugestaltung des Rastplatzes am Bruderschaftskreuz

    • Reinigung des Matronensteins an der Hauptstraße

    • Flächengestaltung vor dem Trafohaus am Kirchenweg

    • Neugestaltung der Sitzbank im Kirchenweg

    • Umwelttag im Ort – neu gedacht und erfolgreich umgesetzt

    Tatkraft in allen Bereichen

    Auch abseits dieser Projekte war 2025 ein Jahr des Anpackens. Ob Ortsbürgermeister Björn Wassong, das Vereinskartell, der Sportverein Concordia Weyer oder die Freiwillige Feuerwehr – überall wurde mit Herzblut gearbeitet, um Weyer fit für die Zukunft zu machen.

    Ebenso wurden viele Maßnahmen durchgeführt, die sich aus der Sanierung der Straßen oder Stromleitungen ergaben. Doch auch hierbei war Organisation und Tatkraft gefragt, die von allen beteiligten Stellen gerne und engagiert geleistet wurde.

    Zu den umgesetzten Maßnahmen der Vereine und öffentlichen Institutionen zählen:

    • Sanierung des Bodens und neue Beleuchtung in der Bürgerhalle

    • Aufwertung der Wertstofffläche am Bürgerhaus

    • Neugestaltung der Fläche „Op de Kier“ inklusive Ortswappen

    • Bepflanzung des Hangs an der alten Bushaltestelle

    • Anlage des Grünstreifens am Ortseingang Richtung Zingsheim

    • Arbeiten am Sportplatz – Geländer und Hangsicherung

    • Abgrenzung am Feuerwehrgerätehaus durch Poller und Kette

    • Ersatz alter Oberlandleitungen durch moderne Bodenleitungen der eRegio

    Gemeinschaft, die verbindet

    In diesem Jahr ist auch – und das voll im Zeitplan – unsere Hauptstraße fertig geworden, ein echtes Aushängeschild für alle, die durch Weyer fahren. Ein Dank noch einmal an die Firma Universalbau und alle weiteren Beteiligten. Weyer zeigt mit all diesen Projekten, wie viel erreicht werden kann, wenn alle zusammen anpacken. Ob Vereine, Firmen, Ortsbürgermeister, engagierte Bürgerinnen und Bürger oder die Stadt Mechernich – der Ort beweist, dass ehrenamtlicher Einsatz und Zusammenhalt die Grundlage einer lebendigen Dorfgemeinschaft sind.

    Ein besonderer Dank gilt allen, die 2025 mit angepackt, gespendet oder auf ihre Weise unterstützt haben. Weyer bleibt aktiv – für ein schönes und starkes Miteinander.

    Einen besonderen Dank gilt der Firma Tobias Schröder „Garten und Landschaftsbau“ sowie der Firma Bauunternehmen Arns für ihren Einsatz und ihre Hilfsbereitschaft an so vielen Stellen. Ebenso danken wir dem Vereinskartell und Ortsbürgermeister Björn Wassong für Rat und Tatkraft bei den vielen Planungen.

    Ein weiterer Dank geht an das Vereinskartell für die tolle Grünpflege im Ort, an die Bankpaten, die sich auch in diesem Jahr wieder liebevoll um ihre Bänke und Flächen gekümmert haben, und an die vielen Menschen, die vor ihrer Haustür öffentliche Flächen pflegten und so den engagierten Stellen ein wenig Arbeit abnahmen.

    In Kürze soll erneut ein Spendenaufruf gestartet werden, und es wäre schön, wenn sich dafür wieder Unterstützer finden. Auch im kommenden Jahr wird es in Weyer verschiedene kleinere und größere Vorhaben geben, für die es sich zu engagieren lohnt. Der Wunsch nach einem Bücherschrank wurde in den vergangenen Monaten mehrfach geäußert, und an einigen Stellen steht mittelfristig auch ein Austausch der öffentlichen Mülleimer an.

    Mit Stolz auf das, was 2025 bereits erreicht wurde, blicken wir voller Vorfreude und Optimismus auf das kommende Jahr 2026 und all die Möglichkeiten, die es für Weyer bereithält.

    Weyer auf Social Media