#weyer_eifel
    Bürgerhaus / Bürgerhalle
    Höchster Punkt im Stadtgebiet Mechernich / Brehberg 525m
    Sportpark am Weyerstein
    Kartsteinhöhlen / Kakushöhle
    Sanierung der Hauptstraße / Bis 2025
    Brehberg 525m
    Weyerer Wald
    Weyer in der Eifel
    Feuerwehrgerätehaus Weyer
    Pfarrkirche St. Cyriakus
    Kriegerdenkmal und Jubiläumsstele

    Windenergie: Zukunftstechnologie auch rund um Weyer

    Geplante Windkraftflächen betreffen auch unsere Region – Bürgerbeteiligung läuft - Stellungnahmen bis 7. August möglich

    Die Energiewende schreitet voran – und mit ihr der Ausbau erneuerbarer Energien. Während Solaranlagen in Weyer längst zum Dorfbild gehören, rückt nun auch die Windkraft stärker in den Fokus. In der näheren Umgebung sind bereits einige Windenergieanlagen in Betrieb oder in Planung. Eine der künftig möglichen Flächen befindet sich etwa 1,6 Kilometer vom Weyerer Ortskern entfernt – in Richtung Autobahn, auf dem Gebiet der Stadt Mechernich.


    Land plant neue Vorranggebiete für Windräder

    Hintergrund ist die laufende Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln. Die Bezirksregierung arbeitet derzeit an einem speziellen Teilplan, der ausschließlich dem Ausbau erneuerbarer Energien gewidmet ist. Ein zentraler Punkt dabei ist die Festlegung sogenannter Windenergiebereiche – also klar definierter Zonen, in denen Windräder vorrangig errichtet werden sollen.

    Auch das Stadtgebiet Mechernich – und damit die Umgebung von Weyer – ist Teil dieses Entwurfs. Noch bis zum 7. August können Bürgerinnen und Bürger ihre Meinung zu den Plänen äußern. Das ist ausschließlich online möglich unter:
    👉 www.beteiligung.nrw.de/portal/brk/beteiligung/themen/1015147

    Dort sind alle Unterlagen, Karten und Erläuterungen einsehbar. Wer Hinweise geben oder Bedenken äußern möchte, sollte sich in dieser Phase beteiligen – später wird das kaum noch möglich sein.

    Warum Mitmachen jetzt wichtig ist

    Noch ist offen, wie viele Anlagen in der Region konkret gebaut werden oder wie hoch diese ausfallen könnten. Erst in einem späteren Genehmigungsverfahren – das vom Kreis Euskirchen betreut wird – wird über konkrete Projekte entschieden. Die Stadt Mechernich wird im weiteren Verlauf zwar beteiligt, hat aber nur eine beratende Rolle.

    Deshalb ruft Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick ausdrücklich zur Mitwirkung auf: „In dieser frühen Phase besteht die größte Möglichkeit zur Einflussnahme. Wer Ideen oder Bedenken hat, sollte die Gelegenheit jetzt nutzen.“

    Was das für Weyer bedeutet

    Für uns in Weyer heißt das: Der nächste mögliche Windkraftstandort liegt in Sichtweite, aber nicht direkt vor der Haustür. Wer sich für Landschaftsschutz, Natur, Stromversorgung oder die Zukunft der Region interessiert, sollte sich mit dem Plan befassen – ganz gleich, ob man der Windkraft positiv oder kritisch gegenübersteht.

    Die Beteiligung ist einfach, kostenlos und kann bequem online erfolgen. Jede Rückmeldung zählt – denn sie fließt direkt in die weitere Planung mit ein.

    Weyer auf Social Media