Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Weyer – Von bescheidenen Anfängen zur modernen Einsatzkraft
Die Freiwillige Feuerwehr Weyer blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück, die weit ins 19. Jahrhundert reicht. Ihre Entwicklung ist geprägt von herausfordernden Zeiten, engagierten Mitgliedern und einem stetigen Wandel der technischen Ausstattung. Sie ist heute eine unverzichtbare Stütze für den Brandschutz und die allgemeine Sicherheit in der Gemeinde.
Die Anfänge der Feuerwehr Weyer
Die ersten Hinweise auf organisierte Löschmaßnahmen in Weyer stammen aus dem Jahr 1849, als das alte Spritzenhaus am Pützend errichtet wurde. Dieses Gebäude war mehr als nur ein Lager für die Löschgeräte. Mit seinem markanten Turm diente es auch zur Trocknung der Schläuche, während ein Löschteich direkt daneben als Wasserquelle fungierte. Das Spritzenhaus hatte zwei große Tore, hinter denen sowohl die Löschgerätschaften als auch ein Leichenwagen untergebracht waren. Oberhalb des Eingangs thronte eine Statue der Heiligen Agatha, der Schutzpatronin vor Bränden.
Doch zu dieser Zeit gab es noch keine Freiwillige Feuerwehr. Erst 1892 wurde die Wehr offiziell gegründet, als die Gladbacher Feuerversicherung-Gesellschaft 75 Mark für Löschgeräte spendete. Diese Gründung war ein direkter Impuls aus einem Großbrand im Oktober 1890, bei dem das Fehlen einer organisierten Löschgruppe offensichtlich wurde. Die Feuerwehr Weyer ist damit die drittaälteste Wehr im Stadtgebiet Mechernich, übertroffen nur von der Wehr in Kommern und Satzfey.
Herausforderungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
In den 1930er-Jahren geriet die Feuerwehr Weyer in eine schwierige Phase. Aufgrund des allgemeinen Desinteresses war der Bestand der Freiwilligen nicht mehr gesichert. Die Bezirksregierung Aachen sah sich gezwungen, 1935 eine Pflichtfeuerwehr einzurichten. Die Mitglieder wurden aus der männlichen Bevölkerung der Gemeinde zwangsrekrutiert, um den Brandschutz aufrechtzuerhalten.Glücklicherweise änderte sich die Situation bald wieder. Bereits 1938 fanden sich erneut genügend Freiwillige, um die Wehr zu reorganisieren. Diese Neuaufstellung sicherte den Fortbestand der Feuerwehr, die in den folgenden Jahrzehnten eine wichtige Rolle im Ortsgeschehen spielte.
Das Spritzenhaus, die Übergangslösung und der Bau des neuen Gerätehauses
Das ursprüngliche Spritzenhaus am Pützend blieb lange Zeit ein zentraler Ort der Feuerwehr. Es war nicht nur funktional, sondern auch symbolisch für den Zusammenhalt der Wehr. Doch 1973 musste das historische Gebäude abgerissen werden, da der Platz für den Kanalbau benötigt wurde.Nach dem Abriss begann für die Feuerwehr eine schwierige Zeit. Die Ausrüstung wurde übergangsweise in einer Scheune am Kreuzweg gelagert, was die Einsatzbereitschaft erheblich erschwerte. Erst in den 1980er-Jahren wurde der Bau eines neuen Gerätehauses ernsthaft vorangetrieben.
1984 stellte der Ortsvorsteher Peter Wassong den Antrag auf ein neues Feuerwehrgerätehaus, doch es dauerte noch viele Jahre, bis das Projekt realisiert wurde. Die Stadt Mechernich bewilligte 50.000 DM, später aufgestockt auf 65.000 DM, und die Wehrleute leisteten in Eigenarbeit einen großen Teil der Bauarbeiten. Doch auch hier gab es Rückschläge: Der Elan der Mitglieder ließ nach, und es kam zu internen Konflikten. Erst unter der Führung von Peter Hochgürtel, der 1991 Löschgruppenführer wurde, nahm das Projekt wieder Fahrt auf.
1992 konnte das neue Gerätehaus schließlich eingeweiht werden. Es bietet Platz für die Einsatzfahrzeuge, einen Schulungsraum und moderne Lagermöglichkeiten. Damit war die Feuerwehr Weyer endlich wieder voll einsatzfähig und für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet.
Die Entwicklung der Fahrzeuge
Die Ausstattung der Feuerwehr Weyer hat sich im Laufe der Jahrzehnte stark verändert. Zu den frühen Gerätschaften gehörten einfache Pumpen, Eimer und Schläuche. Ein bedeutender Fortschritt war die Anschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeugs (TSF) auf einem Unimog im Jahr 1983. Dieses Fahrzeug wurde vom Technischen Hilfswerk übernommen und diente der Wehr viele Jahre lang als zuverlässiges Einsatzmittel.
Besonders dramatisch war eine Episode im Jahr 1991, als der Unimog in einer Nacht-und-Nebel-Aktion aus Weyer abgezogen werden sollte. Der damalige Ortsvorsteher Peter Wassong stellte sich buchstäblich mit seinem Auto vor die Ausfahrt des Gerätehauses, um den Abtransport zu verhindern. Dieser mutige Einsatz führte nicht nur zur Rettung des Fahrzeugs, sondern auch zu einer stärkeren Mobilisierung der Mitglieder.
Heute verfügt die Feuerwehr Weyer über ein modernes Löschgruppenfahrzeug (LF KatS), das 2019 in Dienst gestellt wurde. Dieses Fahrzeug ist mit einem Wassertank ausgestattet und für vielseitige Einsätze, von Bränden bis hin zu technischen Hilfeleistungen, ausgelegt. Es symbolisiert den technischen Fortschritt der Wehr und ihre Einsatzbereitschaft für die Anforderungen der Gegenwart.
Mitglieder und Jugendförderung
Die Feuerwehr Weyer ist nicht nur eine Organisation, sondern auch eine Gemeinschaft. In ihrer Geschichte gab es immer wieder Zeiten, in denen die Mitgliederzahl knapp wurde. Besonders in den 1980er- und 1990er-Jahren war der Fortbestand der Wehr mehrfach gefährdet. Doch durch engagierte Führungspersönlichkeiten wie Peter Hochgürtel und Ullrich Werner gelang es, die Mitgliederzahlen zu stabilisieren und zu erhöhen.
Ein wichtiger Meilenstein war die Gründung der Jugendfeuerwehr im Jahr 2007. Diese Abteilung sichert den Nachwuchs der Wehr und ermöglicht es jungen Menschen, frühzeitig Verantwortung zu übernehmen. Viele der heutigen aktiven Mitglieder, darunter auch der aktuelle Löschgruppenführer Nico Schmitz, begannen ihre Laufbahn in der Jugendfeuerwehr.
Festlichkeiten und Meilensteine
Die Feuerwehr Weyer feiert ihre Geschichte und ihren Zusammenhalt regelmäßig mit Jubiläen und Festen. Ein besonderes Ereignis war das 110-jährige Bestehen am 02.08.2002. Die Feierlichkeiten boten nicht nur Gelegenheit zur Rückschau, sondern auch zur Ehrung langjähriger Mitglieder und zur Diskussion aktueller Herausforderungen, wie etwa der Fahrzeugbeschaffung.
Diese Jubiläen zeigen, dass die Feuerwehr Weyer nicht nur eine Einsatzorganisation, sondern auch ein fester Bestandteil des dörflichen Lebens ist. Sie steht für Tradition, Gemeinschaft und Engagement.
Die Bedeutung der Feuerwehr heute
Die Freiwillige Feuerwehr Weyer hat sich in den vergangenen Jahrzehnten von einer kleinen, lokal organisierten Einheit zu einer modernen Einsatzkraft entwickelt. Mit 32 aktiven Mitgliedern und einem hochmodernen Fahrzeug ist die Wehr heute gut aufgestellt. Neben der Brandbekämpfung leistet sie technische Hilfe bei Unfällen, unterstützt bei Hochwasserlagen und trägt zur allgemeinen Sicherheit in der Region bei.
Ihre Geschichte ist ein Spiegelbild des Wandels in der Gesellschaft und der technischen Entwicklung. Vom einfachen Spritzenhaus am Pützend über die Herausforderungen der 1930er-Jahre bis hin zur heutigen Ausrüstung und Organisation zeigt sich, wie wichtig Engagement und Zusammenhalt für den Erfolg einer Feuerwehr sind.
Ein Blick in die Zukunft
Die Feuerwehr Weyer steht auch in den kommenden Jahren vor Herausforderungen. Der demografische Wandel, steigende Anforderungen an die Technik und die Notwendigkeit, junge Menschen für das Ehrenamt zu begeistern, sind zentrale Themen. Doch die Geschichte der Wehr zeigt, dass sie immer in der Lage war, sich anzupassen und zu erneuern.
Mit einer starken Gemeinschaft, einem modernen Gerätehaus und einer klaren Vision für die Zukunft ist die Freiwillige Feuerwehr Weyer gut gerüstet, um auch die kommenden Generationen zu schützen und zu unterstützen.
Fazit: Die Geschichte der Feuerwehr Weyer ist eine Geschichte von Mut, Zusammenhalt und Fortschritt. Sie zeigt, wie ehrenamtliches Engagement das Leben in einer Gemeinde bereichern und sichern kann. Von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute bleibt die Wehr ein unverzichtbarer Bestandteil von Weyer – und ein Symbol für die Kraft der Gemeinschaft.
Zeitungsartikel lesen - Neues Gerätehaus - Ende eines langen Weges
Zeitungsartikel lesen - Nach sieben Jahren wurde das Gerätehaus endlich fertig
Chronik der Jugendfeuerwehr Weyer: Eine Erfolgsgeschichte
Die Geschichte der Jugendfeuerwehr Weyer zeigt, wie wichtig Engagement und Gemeinschaftsgeist für eine erfolgreiche Jugendarbeit sind. Von den ersten Versuchen Mitte der 1990er Jahre bis zur Gründung und den beeindruckenden Erfolgen in den Folgejahren blickt die Feuerwehr Weyer auf eine stolze Tradition zurück.
Die ersten Schritte – Der Wunsch nach einer Jugendfeuerwehr
Bereits Mitte der 1990er Jahre gab es den ersten Anlauf, eine Jugendfeuerwehr in Weyer zu gründen. Trotz großem Interesse von Jugendlichen wurde das Vorhaben aus Kostengründen von der Stadt Mechernich abgelehnt. Doch die Begeisterung der Jugendlichen für die Feuerwehr blieb bestehen, und viele von ihnen sind heute aktive Mitglieder der Löschgruppe.
2005: Der Startschuss
Im Jahr 2004 keimte der Wunsch nach einer Jugendfeuerwehr erneut auf. Diesmal stimmte die Stadt Mechernich zu, und mit den engagierten Kameraden Ingo Keller und Michael Hochgürtel fanden sich zwei Jugendwarte, die sich der Aufgabe annahmen. Nach einer intensiven Planungsphase und einer Informationsveranstaltung war es am 1. Juli 2005 soweit: Die Jugendfeuerwehr Weyer wurde mit 18 Mitgliedern offiziell gegründet.
Erfolge und Wachstum
Von Beginn an zeichnete sich die Jugendfeuerwehr durch hohen Einsatz und Begeisterung aus. Bereits 2006 bestanden viele Mitglieder erfolgreich die Prüfung für die „Jugendflamme in Gelb“, ein offizieller Nachweis der Deutschen Jugendfeuerwehr.
2007 feierte die Jugendfeuerwehr einen weiteren Meilenstein, als der erste Jugendfeuerwehrmann in den aktiven Dienst übernommen wurde. In den folgenden Jahren setzte sich diese Tradition fort, und zahlreiche Jugendliche wechselten in die aktive Wehr.

2009
Herausforderungen und Veränderungen
Auch schwierige Phasen blieben nicht aus. So legte 2009 Jugendwart Ingo Keller aus privaten und beruflichen Gründen sein Amt nieder. Michael Hochgürtel übernahm die Verantwortung, unterstützt von Kamerad K. Fasen, der nach anfänglichen Zweifeln mit großer Hingabe die Aufgabe als Jugendwart meisterte.
Dank der Aufhebung der Begrenzung auf 15 Mitglieder durch die Stadt Mechernich wuchs die Jugendfeuerwehr Ende 2009 auf 17 Kinder und Jugendliche an.
Besondere Erlebnisse und Wettbewerbe
Die 24-Stunden-Übungen, erstmals 2010 durchgeführt, wurden schnell zu einem Highlight für die Jugendlichen. Diese anspruchsvollen und spannenden Übungen boten einen Einblick in den Alltag eines Feuerwehrmanns und förderten Teamgeist und Einsatzbereitschaft.
Ebenfalls 2010 konnte die Jugendfeuerwehr beim Wettbewerb zum 30-jährigen Jubiläum der JF Eiserfey einen beeindruckenden zweiten Platz belegen.
Der aktuelle Stand
Nach über 15 Jahren erfolgreicher Jugendarbeit sind inzwischen alle Mitglieder der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr aufgestiegen. Jedes Kind, das den Traum hatte, Feuerwehrmann zu werden, hat in Weyer die Zeit und Unterstützung erhalten, um sich diesen Wunsch zu erfüllen. Derzeit pausiert die Jugendfeuerwehr, doch das Ziel ist klar: Die Gruppe soll wieder aktiviert werden.
Die Zukunft der Jugendfeuerwehr Weyer
Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2009 bis 2014 sind herzlich eingeladen, die Jugendfeuerwehr Weyer wieder mit Leben zu füllen. Mit spannenden Übungen, Wettbewerben und kameradschaftlichem Zusammenhalt bietet die Jugendfeuerwehr die perfekte Möglichkeit, Teil der Feuerwehrfamilie zu werden.
Werde Teil der Tradition und gestalte die Zukunft der Feuerwehr Weyer mit!