Die Karnevalsgesellschaft "Weyerer Blömche", gegründet im Jahr 1971, ist eine feste Größe im kulturellen Leben des Ortes Weyer. Ehe die Blömche den Karneval offiziell organisierten, wurden die närrischen Aktivitäten von anderen Ortsvereinen getragen. Doch mit der Gründung der Gesellschaft erhielt der Karneval eine neue Struktur. Unter dem ersten Sitzungspräsidenten Hans Brendt startete 1977 die erste Prunksitzung, die schnell zum Highlight der Session wurde.
Bereits 1983 erweiterte die KG ihr Angebot mit der Einführung einer Kindersitzung, um auch den jüngsten Karnevalisten ein eigenes Forum zu bieten. Ein weiterer Meilenstein war das Jahr 1990, als erstmals ein Damenelferrat zusammen mit einem Dreigestirn die Session prägte: Prinz Franz I. (Franz Hamacher), Jungfrau Franziska (Franz-Peter Vossel) und Bauer Franz (Franz Esser) sorgten für viel Aufsehen und gute Stimmung.
1997 waren die Kinder an der Macht: Das Kinderdreigestirn mit Prinz Björn I. (Björn Wassong), Bauer Christoph I. (Christoph Stoltz) und Jungfrau Thomina I. (Thomas Metzen) begeisterte Weyer und die umliegenden Orte. Auch im Jahr 2000 wagten die Blömche Neues: Zum ersten Mal führte ein Prinzenpaar, Josef I. und Uschi I. (Metzen), durch die Session. Ihnen folgte 2001/2002 Prinz Robert I. (Robert Schneider), und 2004 feierte die Gesellschaft ihr 33-jähriges Jubiläum. Diese besondere Session wurde von Prinz Karl-Josef I. und Anita I. (Runow) angeführt, die das jecke Jubiläum unvergesslich machten.
Die Leitung der Blömche war immer in engagierten Händen. Von 1986 bis 1996 führte Franz Hamacher die Gesellschaft durch die närrische Zeit und legte besonderen Wert auf die Förderung der Jugend. Sein Engagement für den Nachwuchs sicherte die Zukunft der Blömche. Unter der Leitung von Björn Wassong (2005–2023) erlebte die Gesellschaft einen modernen Aufbruch: Die Sitzungen wurden abwechslungsreicher und moderner, mit einem Mix aus Tradition und frischen Ideen. Wassong führte außerdem nach dem Tulpensonntagzug die beliebte After-Zoch-Party ein, die bis heute ein Highlight für die Dorfgemeinschaft und Gäste ist.
Die Bürger von Weyer schätzen die "Weyerer Blömche" nicht nur als Karnevalsveranstalter, sondern auch als Hüter der Dorfgemeinschaft. Durch ihre Aktivitäten verbinden sie Generationen und tragen wesentlich zur Lebensfreude und Identität des Ortes bei.
Heute steht die Gesellschaft für eine gelungene Mischung aus Tradition und Moderne. Sie beweist, dass Karneval nicht nur ein Fest der Fröhlichkeit ist, sondern auch eine wichtige Säule für den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft darstellt. Die "Weyerer Blömche" haben es geschafft, den Karneval in Weyer lebendig zu halten und immer wieder mit neuen Ideen zu bereichern. Mit viel Herzblut gestalten sie jede Session und bleiben eine zentrale Institution im jecken Leben des Ortes.
Weitere Informationen zur Karnevalsgesellschaft:
Kontakt: Tobias Stolze