#weyereifel
    Bürgerhaus Weyer
    Sanierung der Hauptstraße / Bis 2025
    Weyer in der Eifel
    Feuerwehrgerätehaus Weyer
    Pfarrkirche St. Cyriakus
    Kriegerdenkmal und Jubiläumsstele

    Wie kam der Fußball nach Weyer?

    Die nach mündlichen Überlieferungen in der Chronik zum 60jährigen Vereinsjubiläum erklärende Darstellung, dass die englischen Besatzungstruppen nach dem 1. Weltkrieg (1918¬1919) in Weyer das Interesse am Fußballsport geweckt hätten und somit der Anlass der späteren Vereinsgründung waren, dürfte so nicht richtig sein. Warum?

    Am 7. Dezember 1918 zog die Artillerie einer englischen Armee durch den Ort und nahm für eine Nacht Quartier, während ab dem 27. März l 919 Weyer für vier Wochen Einquartierung einer bespannten englischen Batterie erhielt. Mit Wirkung vom 10. November 1919 wurde den Franzosen die militärische Besetzung und Verwaltung des Kreises Schleiden übertragen, die das dann am 1. August 1922 an die belgischen Besatzungstruppen weiter delegierten.
    Hier ist die Frage erlaubt, warum wurde erst nach sieben Jahren (1926 ?), nach dem Abzug der englischen Truppen (1919), ein Fußballverein gegründet? Wenn vier Wochen und eine Nacht Aufenthalt von kickenden englischen Truppen die Begeisterung für diesen Sport so entfacht hätten, wie die Überlieferung berichtet, hätte die Gründung bestimmt schon früher stattgefunden.

    Unbestritten ist England das Ursprungsland des Fußballs. Bestimmt hätte diese Sportart, wäre sie nicht durch die sportliche Zwangspause infolge des 1. Weltkrieges (1914-191B) in seiner Verbreitung gehindert worden, früher bei uns Fuß gefasst. Denn schon 1913 gab es in nächster Nachbarschaft, in Firmenich und Euskirchen Fußballvereine. Selbst bei der damaligen kaiserlichen Armee gab es schon Fußballmannschaften. So trug 1913 eine Mannschaft des Infanterie-Regiments Nr. l6, „Die Hacketäuer", aus Köln-Mülheim, gegen den Euskirchener Sportklub ein Gesellschaftsspiel aus. Im Jahre 1914
    erschienen schon wöchentliche in den Lokalteilen der hiesigen Zeitungen Spielergebnisse der genannten Vereine. Jedoch schon vor 1913 trugen die
    Fußballmannschaften der Gymnasien von Münstereifel und Euskirchen Freundschaftsspiele aus.

    Der Fußball war gesellschaftsfähig geworden. Vorbei war die Zeit wo der Polizeidiener mit der Pickelhaube bei Ansicht von kickenden jungen Männern knurrte: „Nackte Knie, öffentliches Ärgernis." Gewichtig zückte er dann sein Notizbuch und schrieb die Namen der angeblichen Übeltäter zur Bestrafung auf.
    Der Sportverein Weyer hat seine Urzelle in der dem Jünglingsverein angeschlossenen Sport-abteilung, von Pfarrer Julius Firmenich am 2. November 1920 gegründet. Am 2. Februar 1921 überwies Direktor Dsterspey, ein Freund von Pfarrer Firmenich, im Narren der Gewerkschaft Mechernicher Werke (GMW) 3.000,- Mark für die Fortbildungsschule und die Jugendpflege in Weyer. Im gleichen Jahr überwies die GMW weitere 1.000,- Mark. Nach Übernahme der Pfarrstelle Weyer durch Pfarrer Johannes Schoenen am 15.1.1923, schenkte der der Sportabteilung irr Jünglingsverein keine Beachtung mehr. Er widmete sich nur noch dem Jünglingsverein allein.

    Auf sich allein gestellt waren die jugendlichen Kicker jetzt „wild'', wie man nicht angemeldete Vereine-Zusammenschlüsse bezeichnet. Um dem zu entgehen und auch mit anderen Fußballklubs um Punkte zu spielen schlossen sie sich zum Sportverein Weyer in der großen DJK (Deutsche Jugendkraft) Familie, dem Reichsverband der kath. Arischen Vereine zusammen. Ab November 1924 gehörten sie mit weiteren 18 Vereinen aus dein Kreisgebiet zum DJK Bezirk „Schleiden". Dass der Verein schon 1924 um Punkte gespielt hat belegt ein Beitrag in der Euskirchener Zeitung vom 15. Januar 1925, der davon berichtet, daß ein Spiel zwischen den Schülermannschaften von Weyer und Eiserfey am 11. Januar, 2: I für Eiserfey ausgegangen war. In dein Beitrag wird weiter erwähnt, daß die Eiserfeyer Schülermannschaft schon zum dritten Mal in Weyer als Sieger vom Platz ging. Das beweist, daß die DJK Weyer schon 1924 Punktspiele ausgetragen hat. 1923 konnte wegen der mit der Regiezeit verbundenen Beschränkungen durch die belgisch-französischen Besatzungsmächte keine Spiele ausgetragen werden. Bei dem Spiel gegen Lorbach am 22. März 1925 ging Weyer mit 1:0 als Sieger vom Platz. Hiermit wird.

    Am 23. August 1925, lud der Sportverein DJK Weyer zu einem Sportfest ein, .,verbunden mit Fußballwettspielen und leichtathletischen Übungen." Neun auswärtige Sportvereine (Rasensportverein Vussem, Sportverein Borussia Nettersheim, Sportverein Antweiler, Tum¬und Sportverein Eiserfey, Eifelkraft Holzheim, Hertha Kallrnuth, Siegfried Breitenbenden, Olympia Münstereifel und Gut Tritt Mechernich) nahmen teil. Hier wird deutlich, wie unsicher mündliche Überlieferungen sein können. So wird dann nach den mündlichen Überlieferungen in diesem Jahr das 75jährige Vereinsjubiläum (1926-2001) gefeiert, während man nach den vorliegenden Belegen im Jahre 2000 das 80jährige Vereinsjubiläum hätte begehen können.

    Das aller Anfang schwer ist, mussten auch die Spieler vom Sportverein Weyer erfahren. Die sportlichen Voraussetzungen waren damals recht primitiv. Fußballschuhe waren unerschwinglich. Man spielte in hohen Schnürschuhen, aber die hatten es in sich. Um sie beim täglichen Gebrauch zu schonen und möglichst lange zu erhalten, glichen sie einer Ritterrüstung für den Fuß. Am Absatz war ein eisernes Hufeisen eingelassen, grobe Eisennägeln schützten die Laufsohle und die Schuhspitze war durch ein Stoßeisen geschützt. Wir Ältere, die solche Schuhe noch täglich getragen haben, müssen im Nachhinein staunen, daß damit beim Fußballspiel keine schwerwiegenden Verletzungen, Schienbeinschoner waren auch nicht vorhanden, entstanden sind.

    Das erste Spielfeld, das die Bezeichnung Sportplatz nicht verdiente, wurde auf einer Wiese auf dem Silber¬berg angelegt. Da Steine als Tormarkierungen mit der Zeit am Selbstbewusstsein der Spieler nagten, schritt man zur Tat. Im Selbstbedienungsladen, dein Weyerer Wald, rillten die jugendlichen Kicker einige Tannen¬stämmchen und bauten sich daraus Tore. Es war, wie ein Vereinsvorsitzender aus dem Feytal sich vor fünfzig Jahren so treffend ausdrückte, die Zeit der fahrbaren Sportplätze. Man lud Fußballtore, Eckfahnen usw. auf einen Karren und fuhr von Platz zu Platz. Denn auch die sogenannten Sportplätze der anderen Vereine waren auch häufig Wiesen, wo man je nach Jahreszeit vor dem Spiel mit einer Sense oder Sichel, das zu hoch gewachsene Gras abmähen mußten. Im Winter, wenn die Witterung kein Fußballspielen unter freiem Himmel zuließ, wurde im Saal trainiert.

    Nach den mündlichen Überlieferungen, Belege liegen nicht vor, gehörten zu den ersten Spielern, Thomas Reinartz, Jakob Huth, Jakob Breuer, Johann Werner, Heinrich Lahmen, Wilhelm Bongart, Servatius Wassong, Hilarius Werner, Johann Vossel, Jakob Bittner und Peter Bongart. Später stießen dann noch Willi Jaeobj, Johann Bongart, Wilhelm Hansen, Johann Hein, Josef Kloster, Matthias
    Wassong, Hubert Breuer, Hubert Heinen, Martin Kolvenbach, Heinrich Wassong, Josef Wiederich und Michael Vogt zu den übrigen Spielern.
    Mit der Machtübernahme durch die NSDAP, 1933, wurden die konfessionellen Vereine, darunter auch die DJK, zunehmend unter Druck gesetzt. 1934 mußten d:e Spielerpässe abgegeben werden. Der drohenden Auflösung hätte man sich durch eine Umorganisation als weltlicher Verein entziehen können, was in einigen Orten wie Roggendorf, Antweiler, Ülpenich geschah, aber nicht in Weyer. Von diesem Zeitpunkt an ruhte der Spielbetrieb bis nach dem 2. Weltkrieg. Bis zur zwangsweisen Auflösung der DJK Weyer wurde der Spielbetrieb ausschließlich mit Jugendmannschaften betrieben.

    Hermann Feder, besser bekannt als „Hahne Hermann", war es schließlich, der den Sportverein Weyer nach 1945 neu belebte. Mit dem Neubeginn gab sich der Verein den Namen „Concordia", zu Deutsch, „Eintracht."



    Mit welchen Schwierigkeiten der Neubeginn verbunden war, können wir uns heute nicht mehr vorstellen Es fehlte ja nicht nur wirtschaftlich an allem Notwendigen. Fußbälle, Fußballschuhe und Trikots suchte man vergebens. Sie konnten nur auf dem „Schwarzen Markt“ gegen Eier, Butter, Kartoffeln und Frucht eingetauscht werden. Wer Glück halte, konnte einen ganzen Monatslohn bei „Moppe Matthes" in Weyer ein paar Fußballschuhe erwerben. Bei der Zwangsbewirtschaftung (Lebensmittelkarten-Bezugscheine) war für Sportartikel kein Platz. Daß unter diesen Umständen der Spielbetrieb schon bald wieder aufgenommen wurde, grenzt schon an ein Wunder, zeugt aber von dem Idealismus der Männer der ersten Stunde.

    Mit Beginn des Spielbetriebs konnten die Mannschaften der einzelnen Vereine noch nicht nach ihrer Spielstärke (1., 2. Kreisklasse usw.) eingegliedert werden. Vielmehr wurden die Mannschaften nach räumlichen Gesichtspunkten in verschiedene Gruppen eingeteilt, weil die Fahrten zu den Auswärtsspielen ein großes Problem darstellten. LKWs waren Luxus, Busse gab es keine, so mußte mancher auswärtige Sportplatz zu Fuß oder mit dem Fahrrad (wenn überhaupt vorhanden) erreicht werden. Die Spieler der Concordia fuhren mit der. Pferdewagen von „Rohles Matthes" zu den jeweiligen Spielen.
    Die Lücken, die durch den 2. Weltkrieg unter den früheren Jugendspielern gerissen worden waren, wurden durch zwei Italiener ausgefüllt.

    Ezio Gamba und Erminio Andreoli waren 1943 über die Organisation Todt (0T) nach Weyer gekommen, um durch weiteren Schützengrabenausbau den Westwall zu verstärken. Auch nach dem Einmarsch der Amerikaner (6. März 1945) blieben die beiden Italiener in der Eifel. Mit Gelegenheitsarbeiten bei Landwirten hielten sie sich am Leben. Die Integration gelang jedoch erst vollständig, als sich Gamba und Andreoli dem wieder neu belebten Sportverein Weyer anschlossen. Die Beiden gehörten zu den Stützen der Mannschaft. Wie Völker verbindend der Sport nicht nur auf höherer Ebene sich auswirken kann, zeigte sich besonders bei Ezio Gamba. Durch seinen nimmer müden Einsatz für die Concordia erwarb er S ich nicht nur die Anerkennung seiner Mannschaftskameraden, sondern auch der Ortsbevölkerung.. Er heiratete später eine Frau aus Weyer und ließ sich für immer dort nieder. 1968 erwarb Ezio Gamba die deutsche Staatsbürgerschaft. Sein Freund Andreoli, mit dem Gamba manche Schlacht auf dem Fußballfeld zugunsten des SV Weyer entschied, verunglückte im Oktober 1951 im Mechernicher Bleibergwerk und verstarb an den Folgen im Februar 1952. Aus der Zeit des Neubeginns nach dem 2. Weltkrieg sind zum Teil ungewöhnliche Geschichten rund um die Concordia überliefert. So unterlief dem Torwart Karl Feyen ein Mißgeschick, das ihm den Spott seiner Mitspieler eintrug. Ohne eine Schirmmütze ging damals kein Torwart auf den Platz, denn er fühlte sich dann nicht ganz angezogen. Karl Feyen hatte da so seine Probleme mit der Schirmmütze. Denn als der Gegner gerade mit dem Ball auf sein Gehäuse zulief, blies der Wind dem Torhüter die Mütze vorn Kopf. Statt auf den Ball zu achten, der auf sein Tor rollte, versuchte Feyen, seine Mütze zu Fangen, dabei kullerte der Ball durch seine Beine ins Netz.
    Einen besonderen Pfiff hatten jeweils die Gastspiele der Concordia in Alendorf. Dort stand mitten auf dem sogenannten Sportplatz ein Baum. Das verlangte von den Spielern doppeltes Können. Hier mußte nicht nur der Gegner, sondern auch der Baum umspielt werden. Einen besonderen Vorteil bot der Baum dann, wenn der Schiedsrichter im toten Blickwinkel stand. Dann konnte man in Sekundenschnelle Nickelichkeiten mit dem Gegner austauschen, die wegen der versperrten Sicht vom Schiedsrichter nicht geahndet werden konnten. Sinnvoller wäre es gewesen, wenn der Schiri das Spiel von einem Ast des Baumes aus gepfiffen hätte. Den nötigen Überblick hätte er dann jedenfalls gehabt.

    Gelegentlich, man sollte es nicht verschweigen, wurde beim Sport auch das Faustrecht eingesetzt. Bei einem Spiel in Dollendorf hatten Spieler und Betreuer Wachholdersträucher (Waachhecke), von vorzüglicher Qualität entdeckt, und sich wie in einem Selbstbedienungsladen ohne Bezahlung mit Wachholderzweigen eingedeckt. Diese Zweige wurden damals noch zum Räuchern von Schinken und Würsten verwendet und waren nicht überall greifbar. Als die Dollendorfer das bemerkten, mußten die Weyerer noch \Of Beendigung des Spiels fluchtartig das Spielfeld räumen. In dem dabei entstehenden Tumult verpasste der Betreuer der Concordia, Josef Rosenbaum, dem Geschäftsführer von Dollendorf eine Ohrfeige. Dass Hunger weh tut nutzten viele ländliche Sportvereine in der Zeit von 1945 bis 1948 aus, so auch der SV Weyer. Im Gegensatz zu den Spielern in Köln, Born, Düren lebten die Kicker auf dem Lande, -von wenigen Ausnahmen abgesehen, wie im Schlaraffenland. Um sich einmal richtig satt zu essen und vielleicht noch Eier und Speck im Gepäck mit nach Hause zu nehmen, nahmen renommierte Vereine aus den zerstörten Städten Einladungen zu Freundschaftsspielen auf dein Lande an. Hierbei spielte der Klassenunterschied, oft trennten Welten die jeweiligen Mannschaften, keine Rolle. Die ländlichen Gastgeber nahmen es auch in Kauf, daß sie häufig zweistellige Niederlagen einstecken mul3ten. Hauptsache war, daß man mit den über die Bezirksgrenzen bekannten Vereinen ihrer Zuschauer anlocken konnte, als sonst üblich war. So empfing die Concordia in dieser Zeit die Mannschaften von Phönix und Arminia Köln. Selbst sogenannte Ablösesummen wurden ir. diesen Jahren ebenfalls in Naturalien bezahlt.

    Neben dem Fußball wurde in Weyer zeitweise auch von jungen Damen Handball gespielt. Leider hatte die Damenhandballmannschaft nur drei Jahre Bestand.

    Nach diesem verheißungsvollen Neubeginn nach der Stunde null war die Flamme der Begeisterung für den Fußballsport in Weyer erloschen. Im August 1950 wurde die Concordia unter dem Vorsitzenden Johann Werner wieder neu belebt. Die neue Aktivität des Vereins begann mit einem Einführungs- und Freundschaftsspiel gegen Cal SV Weiler am Berge. Aber auch dieser Neubeginn im
    Spielbetrieb scheiterte.

    Ein neuer Versuch wurde int Dezember 1952 unternommen. Unter der Überschrift „Bekommt Weyer einen Sportverein", schrieb das Euskirchener Volksblatt am 17. Dezember 1952: „Die Sportjugend von Weyer will im Frühjahr wieder den Spielbetrieb aufnehmen. Da einige andere Dorfvereine sehr großen Zulauf haben, fällt es schwer, dem Sportverein eine feste Grundlage zu schaffen."

    Wie konnte es dazu kommen, daß der Spielbetrieb nach einen guten Start so häufig eingestellt werden musste: Nach 1945 war jeder froh dem Inferno des 2. Weltkrieges entronnen zu sein. Bei den damaligen oft unsicheren Verhältnissen waren Zukunftsperspektiven nicht sonderlich gefragt. Man versuchte immer wieder die nächsten paar Tage zu. überstehen. Diese Mentalität herrschte nicht nur in der Familie vor, sondern auch in vielen anderen Bereichen, wie dem Sport. So konnte es geschehen, daß der damalige Verstand keine Nachwuchsförderung (vielleicht aus Mangel an Schuhen und Trikots) betrieben hat und auch keine Reservemannschaft aufstellte. Es brauchten nur zwei bis drei Leistungsträger die Mannschaft zu verlassen und schon war der Spielbetrieb nicht mehr durchführbar. So geschehen bei den beiden Spielern aus Mechernich, die ohne Abmeldung bei ihrem Heimatverein der TuS, bei der Concordia spielten. Sie wurden vom TuS Mechernich zurück gerufen.

    In der Generalversammlung vom 6. April 1963 startete man einen 'Neubeginn. Gegen den Antrag der Concordia auf Wiederaufnahme in den Fußballverband Mittelrhein legte der Verein aus dem Nachbarort, der TuS Eiserfey, Widerspruch ein. Dem Antrag der Concordia wurde dennoch stattgegeben. Die Rivalitäten mit den Eiserfeyern, die stets in höheren Klassen spielten, setzten sich auch in den folgenden Jahren fort, woran auch eine geplante Fus:¬on der beiden Vereine scheiterte.

    In der 3. Kreisklasse nahm die Concordia 1964 den Spielbetrieb wieder auf, und zwar mit einer 0:3 Niederlage gegen den SV Voissel. Uni nicht denselben Unterlassungsfehler wie Anfang der fünfziger Jahre zu machen, wurde auch eine gemischte AiI3 Jugend angemeldet, die von dem Jugendleiter Reinhold Wessnitzer hervorragend betreut. wurde. Ein Jahr später war der Bestand an Spielern für die 1. Mannschaft so stark angewachsen, daß eine zweite Mannschaft aufgestellt werden konnte. Eine C-Jugend-Elf und eine D-Jugend-Elf sollten für den nötigen Nachwuchs und den Bestand der Concordia sorgen.

    Bei der Jahreshauptversammlung im Januar 1965 konnte die Bilanz des Vereins sich sehen lassen. Die Zahl der Mitglieder hatte sich auf fast 100 erhöht und die Vereinskasse konnte einen beruhigenden -Überschuss verzeichnen. Lehrer Adams wurde zum ersten Vorsitzenden wiedergewählt.
    Der 31. Juli 1966 ging als einer der erfolgreichsten Tage in die Vereinsgeschichte ein. Die 1. Mannschaft gewann in Vussem den Pokal der 3. Kreisklasse gegen Kahlenberg mit 4:3. Dazu erschien in der Kölnischen Rundschau am 1.8.1966 folgender Beitrag: „Beide Mannschaften zeigten ein faires Spiel. Technisch hatte die Elf von Weyer leichte Vorteile, während die Kalhenberger etwas verspielt waren. Miehl sorgte in kurzem Abstand für die 0:2 Führung für DJK Kahlenberg. Sieben Minuten später senkte sich ein Weitschuß von Mathia (Weyer) ir.s Netz. Noch vor der Pause kam Weyer durch Derichs (Weyer) zum Ausgleich. Nach dein Wechsel beiderseits verteiltes Spiel. Schmitz konnte die Concordia in der 57. Minute in Führung bringen. Wenige Minuten später erzielte Manfred Fiermann für Kalenberg den Ausgleich. Im letzten Spieldrittel kam Weyer durch Schmitz zum Siegtreffer". Der Pokal wurde der siegreichen Mannschaft von Weyer durch den Landrat des Kreises Schleiden, Linden, überreicht.

    1967 gelang der 1. Mannschaft der Aufstieg in die 2. Kreisklasse. Im Qualifikationsspiel wurde die DJK Holleran auf den zweiten Platz verwiesen. Der Aufsteigermannschaft gehörten folgende Spieler an: Rainer Jacobi, Klaus Müller, Hubert Lingscheidt, Willi Keller, Heinz Mathia, Bernd Moorkamp, Helmut Schmitz, Erich Keller, Heinz Wassong, Peter Wassong, Ernst Wassong. Betreuer war Josef Rosenbaum. Vordern Aufstieg war die gleiche Mannschaft auch wieder im Pokalendspiel der 3. Kreisklasse eingezogen, mußte sich dem SV Voissel jedoch mit 4:1 geschlagen geben.

    Die folgenden Jahre verlieren ohne sportliche Höhepunkte. Die 1. Mannschaft konnte sich in der 2. Kreisklasse weiter behaupten. Dafür zeichneten sich die Sportler auf einem anderen Gebiet aus. Die Kameradschaft wurde nach jedem Spiel, egal ob gewonnen oder verloren, neu gefestigt. Man zog dafür zu „Mösche Bärb" ins Lokal und ließ das Bier stiefelweise kreisen. Dabei wurde gesungen, daß es nur so schallte und die am Lokal vorbei gehenden Spaziergänger annehmen mußten, daß dort drinnen ein Olympiasieg gefeiert würde.

    Im dörflichen Leben bemühte sich der Verein um zusätzliche Aktivitäten. So veranstaltete er Sportfeste und bevor es den organisierten Karneval durch die KG „Weyerer Blömche" gab, war die Concordia Ausrichter des Sitzungskarnevals in Weyer.

    1973 erweiterte der Verein sein sportliches Angebot um eine Tischtennisabteilung. Wenn auch die Spieler um Adi Rosenbaum, Dieter Meyer und Peter Czemitzki gegen andere Mannschaften bestehen konnten und sogar den Aufstieg in die erste Kreisklasse schafften, löste sich die Tischtennisabteilung [978 wieder auf. Die Erklärung in der Festschrift zum 60jäh¬rigen Vereinsjubiläum, daß die Auflösung wegen fehlender Trainingsmöglichkeiten in Weyer geführt habe, dürfte nicht ganz korrekt sein. Dem Bearbeiter ist noch in Erinnerung, daß man damals ortsfremde Spieler für die Abteilung eingekauft (verpflichtet) hatte und diese der Mannschaft nicht wie gewünscht, zur Verfügung standen.

    Das 50jährige Vereinsjubiläum wurde am 12. Juni 1976 gefeiert. Dabei erhielt Ezio Gamba die goldene Ehrennadel des Fußballverbandes Mittelrhein. Mit der Silbernen Ehrennadel wurden Karl-Heinz Derichs, Peter Huth, Klemens Wassong, Ernst Wassong und Josef Rosenbaum ausgezeichnet.
    Mit Beginn der achtziger Jahre rn ußte der Spielbetrieb wieder einmal eingestellt werden und die besten Spieler wechselten zu anderen Vereinen über. Um Weyer nicht zum Fußballleeren Raum werden zu lassen, gründeten die ehemaligen Spieler und Gewinner des Kreispokals von 1967 eine Alt-Herren-Mannschaft. Die Spieler um Heinz Wassong, Peter Wassong, Erich und Willi Keller wuchsen zu einer starken Einheit zusammen. Nicht nur im Altsportkreis Schleiden zeigten sie die 'Vereinsfarben der Concordia, sogar an der Nordseeküste, 400 Kilometer vorn Heimatort entfernt, waren sie 1984 präsent.
    Unter der Überschrift: „Fußballer aus der Eifel spielten und wanderten", berichtete die Ostfriesische Zeitung wie folgt:
    „Die Fußballspieler von Concordia Weyer hatten ihren dreitägigen Ausflug zu ihren wangerländischen Eintracht-Freunden so geplant, daß sie am Wochenende beim vierten Fidi-Hans Gedächtnisturnier für .Altherrenteams In mitspielen konnten.

    Die Kicker aus der Eifel besuchten erstmals das Wangerland. Nicht nur ihre Stollenschuhe hatten die Concorden mitgenommen, sondern auch eine Menge Unternehmungsgeist. Sie wanderten im Schillinger Watt, schwammen im Hooksieler Wellenbad, besuchten die Insel Langeoog und gewannen dadurch ein umfassendes Bild der Küste.

    Sportlich aktiv wurden die Eifelfußballer am Sonnabend, als die Männer der Altherrenmannschaft von Eintracht Wangerland zum Turnier auf dem alten Sportplatz eingeladen hatten. Weitere Teams reisten vom SV Wilhelmshaven, vom Heidmühler FC und vom TuS Dangastermoor an. Es waren faire und zeitweise recht feuchte Kämpfe, denn der strömende Regen verwandelte das Spielfeld in matschige Rutschbahnen.
    Zum Schluß dieses fünfstündigen Pokalturniers überreichte Eintracht Vorsitzender Klaus-Peter Koch die Pokale. Auf dem ersten Platz landeten die Fußballer von Wilhelmshaven, die somit den „Pott" verteidigten. Es folgten die heimischen Kicker der Eintracht, gefolgt vom TuS Dangastermoor. Auf Platzvier kam die Concordia, das Schlußlicht übernahm die HFC Altherrenmannschaft" .

    1986 wurde bei der A lte-Herren-Mannschaft eine neue Idee geboren. Man plante einen Ausflug in einen Ort der Bundesrepublik, der ebenfalls Weyer hieß. Sechs Mal kommt der Ortsname in unserem Land vor, Die Sportler entschieden sich für Weyer in der Gemeinde Samerberg, in der Gegend von Kufstein, aber noch auf deutscher Seite. Beim Besuch 1987 pflanzten die Kicker aus 'Weyer dort einen Apfelbaum. Mit ihm sollte die Freundschaft beider Orte wachsen. 1988 erwiderten die Sportler aus Weyer in Bayern den Besuch. Zu einem weiteren Besuch der Alte-Herren Mannschaft bei ihren Freunden in Samerberg kam es 1996.


    Neben den Aktivitäten der Alt-Herren¬Mannschaft organisierte der Verein auch ein Turnier, an dem sich die Vereine von Weyer beteiligten. Gymnastik für Frauen und Familienwandertage geh örten langfristig ebenfalls zum Programm der Concordia. Nachdem 1984 der Versuch gescheitert war, wieder eine Seniorenmannschaft aufzustellen, klappte es 1985. Unter Trainer Heinz Wassong mußten die Spieler Rainer Krings, Frank Werner. Ken Derichs, Ralf Kluge, Linus Krämer, Joachim Hochgürtel, Heinz Hamacher junior, Norbert Rosenbaum, Ulli Werner, Harald Schröder, Georg Schmitz, Clemens Hellenthal, Wolfgang Hamacher ihre sportliche Karriere in der Kreisliga C beginnen.

    Obwohl ihre Leistungen beachtlich und für die Zukunft hoffen ließen, führte auch diese Neuformierung nicht zum gewünschten Dauererfolg. 1996 wurde dann der Grundstein zur Spielerfusion der Seniorenmannschaft mit dem Sportverein Lorbach belegt, die im Jubiläumsjahr noch Bestand hat und in der Spielzeit 2000-2001 den Aufstieg in die Kreisliga A (Schleiden) schaffte.

    Nach dem 1. Weltkrieg weckten englische Besatzungstruppen das Interesse am Fussballsport in Weyer. Der Sportverein Weyer hat seine Urzelle in der dem Jünglingsverein angeschlossenen Sportabteilung. Die Abteilung ist von Pfarrer Julius Firmenich am 2. November 1920 gegründet worden. Am 2. Februar 1921 überwies Herr Direktor Osterspey im Namen der Gewerkschaft Mechernicher Werke (GMW) 3.000 Mark für die  Fortbildungsschule und die Jugendpflege in Weyer. Nach Übernahme der Pfarrstelle in Weyer durch Pfarrer Johannes Schoenen am 15. Januar 1923 schenkte er der Sportabteilung keine Beachtung mehr. Er widmete sich nur noch dem Jünglingsverein.
    Auf sich allein gestellt waren die jugendlichen Kicker jetzt wild (Bezeichnung für nicht angemeldete Vereinzusammenschlüsse). Um dessen zu Entgehen und weiter mit anderen Fussballclubs um Punkte zu Spielen, schlossen sie sich zum Sportverein Weyer zusammen und waren Mitglied in der großen DJK (Deutsche Jugendkraft) Familie, dem Reichsverband der katholischen Vereine. Ab November 1924 bildeten sie mit weiteren 18 Vereinen aus dem Kreisgebiet den Bezirk Schleiden. In einem Bericht der Euskirchener Zeitung vom 15. Januar 1925 ist berichtet, dass der Verein schon 1924 um Punkte gespielt hat. Es wird von einem Spiel zwischen den Schülermannschaften  von Weyer und Eiserfey am 11. Januar berichtet, welches 2:1 für Eiserfey endete. In dem Bericht wird weiter erwähnt, dass die Schülermannschaft aus Eiserfey schon zum dritten Mal in Weyer als Sieger vom Platz ging. Das beweist, dass die DJK Weyer schon 1924 Punktspiele ausgetragen haben muss.
    Die ersten Spieler hießen (nach mündlicher Überlieferung):
    Jakob Bittner, Johann Bongart, Peter Bongart, Wilhelm Bongart, Hubert Breuer, Jakob Breuer, Heinrich Dahmen, Johann Hein, Hubert Heinen, Jakob Huth, Willi Jakobi, Wilhelm Jansen, Josef Kloster, Martin Kolvenbach, Thomas Reinartz, Michael Vogt, Johann Vossel, Heinrich Wassong Matthias Wassong, Servatius Wassong, Hilarius Werner, Johann Werner und Josef Wiederich.
    Mit der Übernahme der NSDAP wurde in Weyer kein Fussball in der Zeit von 1934 - 1945 gespielt.
    Hermann Feder war es, der den Sportverein Weyer nach 1945 wiederbelebte. Mit dem Neubeginn gab sich der Verein den Namen „Concordia“ (zu Deutsch: „Eintracht“).
    Nach dem Krieg kam die schwere Zeit des Wiederaufbaus. Der Fussball schleppte sich über Jahre hinweg, da es am Notwendigstem fehlte wie z. B. an Schuhen und Trikots. In der Generalversammlung am 6. April 1963 startete man einen Neubeginn. Da einige andere Dorfvereine sehr großen Zulauf hatten fällt es schwer, dem Sportverein eine feste Grundlage an Mitgliedern zu verschaffen.
    Gegen den Antrag der „Concordia“ auf Wiederaufnahme in den Fussballverband Mittelrhein legte der Verein aus dem Nachbarort, der TuS Eiserfey, Widerspruch ein. Dem Antrag der „Concordia“ wurde dennoch stattgegeben.
    Die Rivalität mit der Mannschaft aus Eiserfey, die stets in höheren Klassen spielten, setzte sich auch in den folgenden Jahren fort, woran auch eine Fusion beider Vereine scheiterte. Mit Beginn des Spielbetriebes konnte die Spielstärke der Mannschaften nicht richtig eingegliedert werden.
    In der 3. Kreisklasse nahm Concordia Weyer1964 den Spielbetrieb wieder auf.
    Der 31. Juli 1966 ging als einer der erfolgreichsten Tage in die Vereinsgeschichte ein. Die 1. Mannschaft gewann in Vussem den Pokal der 3. Kreisklasse mit 4:3 Toren gegen Kalenberg. Die Tore für Concordia Weyer schossen: Mathia, Derichs und zweimal Schmitz!
    1967 gelang der 1. Mannschaft der Aufstieg in die 2. Kreisklasse. Im Qualifikationsspiel zum Aufstieg gewann man gegen DJK Hollerath. Vor dem Aufstieg verlor die Mannschaft im Endspiel 4:1 gegen SV Voissel.
    Zur Aufstiegstruppe gehörten:
    Rainer Jakobi, Erich Keller, Willi Keller, Hubert Lingscheidt, Heinz Mathia, Bernd Moorkamp, Klaus Müller, Helmut Schmitz, Ernst Wassong, Heinz Wassong und Peter Wassong. Betreuer war Josef Rosenbaum.
    1973 erweiterte der Verein sein sportliches Angebot um eine Tischtennis-Abteilung. Peter Czernitzki, Dieter Meyer und Adi Rosenbaum feierten sogar den Aufstieg in die 1. Kreisklasse. 1978 löste sich die Abteilung wieder auf.
    1976 konnte „Concordia Weyer“ das „50 jährige“ Jubiläum feiern.
    Dabei erhielt Ezio Gamba die goldene Ehrennadel des Fussballverbandes Mittelrhein. Die silberne Ehrennadel wurde: Karl-Heinz Derichs, Peter Huth, Josef Rosenbaum, Ernst Wassong und Klemens Wassong überreicht.
    Mit Beginn der 80er Jahre musste der Spielbetrieb wieder eingestellt werden. Die besten Spieler wechselten zu anderen Vereinen über.
    Um weiterhin Fussball in Weyer zu spielen, wurde die Alte Herren Mannschaft gegründet. Die Spieler um Erich und Willi Keller sowie Heinz und Peter Wassong formten eine starke und erfolgreiche Truppe die über die Eifel hinaus einen großen Namen hatte, und im sportlichen sowie im menschlichen Bereich für Furore sorgte!
    Die AH-Mannschaft pflegt seit 1986 eine gute Freundschaft mit der AH-Mannschaft aus „Weyer“ in Bayern. Dort pflanzte man auch einen Apfelbaum, der bis heute wächst und Äpfel hervorbringt.
    Der Versuch im Jahr 1984 scheiterte noch, aber im darauffolgenden Jahr konnte wieder eine Seniorenmannschaft aufgeboten werden.
    Trainer Heinz Wassong begann mit folgenden Spielern in der 3. Kreisklasse:
    Ken Derichs, Heinz Hamacher Jr., Wolfgang Hamacher, Clemens Hellenthal, Joachim Hochgürtel, Ralf Kluge, Linus Krämer, Rainer Krings, Norbert Rosenbaum, Georg Schmitz, Harald Schröder, Frank Werner und Ulli Werner!

    Obwohl die Leistungen für die Zukunft hoffen ließ, hat die neuformierte Mannschaft nicht den gewünschten Erfolg erspielt.

    1996 wurde der Grundstein zur Fusion der Seniorenmannschaft mit dem Verein TuS Lorbach gelegt. Die SG Lorbach-Weyer wurde gegründet. Die größten Erfolge feierte man in der Spielzeit 2000/2001 mit dem Aufstieg in die Kreisliga A.
    Die Spielgemeinschaft ist nach 12 Jahren zur Saison 2008/2009 aufgelöst worden.
    Ab der Saison 2008/2009 spielt die Seniorenmannschaft wieder unter dem Namen „Concordia Weyer“ in der 3. Kreisklasse.
    Spielort für die Meisterschaftsspiele ist der Sportplatz in Weyer.
    1991 konnte nach 4 jähriger Bauzeit das neue Sportlerheim am Sportplatz in Weyer offiziell eingeweiht werden. Kabinen, Duschen sowie Toiletten sind vorhanden.
    Im Jahre 2007 ist das Sportlerheim mit einem Getränkeverkauf erweitert worden. Der Aufenthalt für die Zuschauer kann so mit heißen und kalten Getränken oder mit einem kleinen Imbiss während des Spiels gemütlicher gestaltet werden.

    In dem Jahr 2009 gelang der Aufstieg in die Kreisliga B nach einer großartigen Spielzeit 2008/09. Jedoch musste 2012 schon wieder der Abstieg in die Kreisliga C verkraftet werden.

    von Anton Könen

    Was jetzt noch fehlte, war ein Klubheim mit Umkleidemöglichkeiten am Sportplatz. Aus der ersten Not half der damalige Stadtverordnete Alfred Mießeler aus Eiserfey, er beschaffte der Concordia eine Umkleidebaracke, die in Eigenleistung am Platz aufgebaut wurde, Die Baracke konnte nur ein Provisorium sein, da Wasser und Strom in ihr fehlte.

    Beim Festkommers zum 60jährigen Vereinsjubiläum am 28. Mai 1986 zeigte sich der damalige Bürgermeister der Stadt Mechernich, Gehrke, in Spendierlaune. Unter dem Jubel der Ortsbevölkerung erklärte er, daß er sich dafür einsetzen werde, daß dem Sportverein Concordia aus der Stadtkasse 50 000 DM für den Bau eines Sportheims zur Verfügung gestellt würden. Gehrke erweckte bei seiner Geschenkankündigung den Eindruck, als sei die Angelegenheit zwischen ihm, dem Stadtdirektor und dem Beigeordneten abgesprochen. Der Pfiff bei der Sache war, daß der Bürgermeister ohne Rückendeckung des Rates und der Verwaltung das Versprechen gegeben hatte und was die Angelegenheit noch verschlimmerte, er hatte eine feste Summe zugesagt.

    Die Gunst der Stunde nutzend und um der Angelegenheit wenigstens einen offiziellen Charakter zu geben, stellte der Stadtverordnete Peter Wassong, der gleichzeitig Geschäftsführer der Concordia war, am 7. Juni 1986 einen Antrag auf Zuschuß für den Bau des Sportheims im Stadtrat . Anfang 1987 wurde eine schriftliche Vereinbarung zwischen der Stadt Mechernich und dem Sportverein SC Concordia Weyer e.V. getroffen über den Bau und die Finanzierung des Sportheims. Das wichtigste an der Vereinbarung war der § 3, der den Verein verpflichtete:

    „das Bauvorhaben nach den von Dipl.-Ing. Heinz Wassong,
    Weyer, erstellten und vom Bauamt des Kreises genehmigten
    Bauplänen zu errichten,
    alle notwendigen Arbeiten in Eigenleistung durchzuführen,
    dafür Sorge zu tragen, daß die Maßnahmen in einem
    angemessenen Zeitraum realisiert wird."

    Am 18. Mai 1991 war es endlich soweit. Nach vierjähriger Bauzeit konnte das neue Sportlerheim am Sportplatz offiziell eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben werden. Die relativ lange Bauzeit war dadurch entstanden, daß die überwiegende Arbeit an nur einigen Männern hängen geblieben war. Etwa 8000 Stunden sind in Eigenleistung eingebracht worden. Es war teilweise Knochenarbeit, denn der Sportplatz in Weyer liegt etwa 1 Kilometer vom Ort entfernt auf einem Hügel. Vom Ort bis zum Sportplatz mußten die freiwilligen Helfer einen Wasser- und Stromanschluß installieren. Für die Toilettenanlage mußte am Heim eine Kläranlage errichtet werden. Von der Stadt Mechernich wurde eine finanzielle Unterstützung von 60 000 DM bereitgestellt. Die Summe hätte alleine nicht gereicht uni den Bau zu vollenden wenn nicht die ehrenamtlichen Helfer zur 'Verfügung gestanden hätten.

    von Anton Könen

    Wie schon erwähnt befand sich das erste Spielfeld auf dem Silberberg, was aber die Bezeichnung Sportplatz nicht verdiente. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde der Spielbetrieb auf den heutigen Sportplatz verlegt. Wegen fehlender Belege kann eine genaue Datierung des Platzwechsels nicht angegeben werden, auch dieser Platz war nach den heutigen Maßstäben eher ein Bolzplatz als ein Sportplatz. Ihm fehlte die vorn Verband vorgeschriebene Mindestlänge und eine im ganzen ebene Spielfläche. Aber die Spielfreude der Weyerer Kicker konnte das nicht abschrecken. Daß der Platz durch das Fehlen eines Sportvereins von 1934 bis 1945 nicht mehr regelmäßig genutzt wurde, machte ihn auch nicht besser. So mußte man dann mit einem unvollkommenen Sportplatz beim Neubeginn 1945 vorlieb nehmen

    Im Februar 1964 besichtigte erstmals der Gemeinderat vor seiner Sitzung den alten Sportplatz in Weyer, Der Anlaß für diese Besichtigung war ein Bericht NO3 Lehrer Adams, der gleichzeitig auch Vorsitzender der Concordia war, an die Amtsverwaltung. In seinem Bericht hatte Adams darauf hingewiesen, daß er es den Eltern gegenüber nicht verantworten könne auf dem mit Steingeröll übersäten Spielfeld den vorgeschriebenen Schulsport auszuüben. Auch dem Sportverein sei es nicht zuzumuten, auf diesem Platz Meisterschaftsspiel auszutragen.

    Nach der Besichtigung waren die Gemeindeväter und auch der Amtsdirektor davon überzeugt, daß eine Instandsetzung des alten Sportplatzes schon im Hinblick auf den Schulsport dringend geboten sei. Der Amtsdirektor wurde beauftragt, sich sofort mit den zuständigen Stellen in Verbindung zu setzen, um die Instandsetzung des Platzes für die Gemeinde auch finanziell möglich zu machen.

    Erst ein Jahr später, im August 1965, war der Gemeinderat nach mehreren Sitzungen zu der Auffassung gelangt, daß die Kosten fair den Ausbau des Sportplatzes zu hoch wären und für die Gemeinde finanziell nicht tragbar sei. Der Amtsdirektor gab zu, da.3 man den Ausbau vor einem Jahr weitaus rosiger gesehen habe. Nach seiner Ansicht reichten noch nicht einmal 10 000 DM für die Instandsetzung aus. Seine weiteren Ausführungen lauteten: „Ein Ausbau des Weyerer Sportplatzes könne schon deshalb nicht in Frage kommen, weil das allgemein 'verlangte Mindestmaß einfach nicht gegeben sei. Aber selbst wenn die Gemeinde, das habe eine Besichtigung mit Techniker Patz ergeben, nur in ganz bescheidenem Maße und auf dem zu kleinen Areal an einen Ausbau herangehen wolle, würden enorme Kosten entstehen, weil das Erdreich derart felsig sei, daß eine Raupe mehr Steine aus dem Boden reiße als sie Mutterboden beiseite schieben könne.'

    Dann ließ der Amtsdirektor die Katze aus dem Sack: "Dazu kommt roch'', führte er werter aus, .daß der jetzige Sportplatz nur über einen Kilometer völlig Unzugänglich, unbefahrbarer Straße erreicht werden kann. In der gleichen Zeit sei jedermann, gleich. ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, Motorrad oder per Auto, auch in Eiserfey, wo er einen tadellosen. genügend großen Sportplatz vorfinden würde." Auf diese Art wollte man die Weyerer Schulkinder und Sportler veranlassen, ihre sportlichen Aktivitäten auf dem Sportplatz des Nachbarortes auszuüben. Das ging aber gegen die Weyerer Ehre. In der Gemeinderatssitzung wurde dann der Beschluss gefasst, die eine Hälfte des Sportplatzes, der mehr einem Bolzplatz glich, mit Sand aufzufüllen. Der Nachteil dabei war, daß die andere Härte grün blieb.

    Im Jahre 1966 hoffte man bei der sich abzeichnenden Neuordnung des Schulwesens, daß Weyer für den westlichen Bereich des Amtes Zingsheim Standort für eine Mittelpunktschule würde. Die Sportler rechneten sich dabei eine reelle Chance aus, daß ihnen auf diesem Umweg wohl endlich ein ordnungsgemäßer Sportplatz gebaut würde. Aber die Hoffnung war vergebens. Im Rat vertrat man die Ansicht, daß leicht 20 000 oder 30 000 DM gebraucht würden, wenn man sich einmal an die Schaffung eines wenigstens bespielbaren Platzes wagen würde. Auch die Anfrage der Kalmuther Sportler auf dem Sportplatz Weyer trainieren und spielen zu dürfen, konnten den Rat nicht umstimmen.

    Endlich kam 1972 die Rettung für den Sportplatz mit einer kanadischen Pioniereinheit, die auf Burg Vogelsang stationiert war. Die Einheit rückte mit ihrem schweren Räumgerät an und verhalf dem Sportplatz zu einem waagerechten Niveau. Während des Autobahnbaus wurde der Sportplatz von einer dort beschäftigten Firma auf die heutigen Abmessungen mit dem sehr hohen Erdwall als Windschutz gebracht. Für diese Arbeit zahlte der Verein aus eigenen Mitteln 4.000 DM an die Baufirma.

    Hauptmenü

    Wir benutzen Cookies
    Wir nutzen Cookies und Google Fonts auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.